Spezialkontaktlinsen kommen in Fällen zum Einsatz, die durch vorgefertigte Kontaktlinsen nicht mehr versorgt werden können. Hierbei handelt es sich oft um komplexe Fehlsichtigkeiten, irreguläre Hornhautformen und Verletzungen. Die Erfahrung eines spezialisierten Kontaktlinsenanpassers ist notwendig, um bei solchen Voraussetzungen eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Besonders in solchen Fällen sind regelmäßige Kontrollen wichtig und als Augenzentrum haben wir die Möglichkeit in enger Zusammenarbeit zwischen Kontaktlinsenanpasser und Augenarzt die beste Betreuung für Ihre Augen zu garantieren.
1. Kostenloses Erstgespräch
In einem ersten Schritt vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Kontaktlinsenspezialistin Larissa Planeta; BSc unter:
- Onlineterminvereinbarung
- per Telefon unter 292 51 09 -30
- per E-Mail kontaktlinsen@azj.at,
- Bei unserem kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Kontaktlinse. Mit einer ausführlichen Anamnese wird speziell auf Ihre Wünsche eingegangen.
- In einer ersten Voruntersuchung des Auges erkennen wir bereits grob welche Art von Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind.
- Sie erhalten Informationen über die Kosten und den Verlauf der Anpassung.
Sollten Sie sich entscheiden, dass Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind, werden gleich alle wichtigen Untersuchungen und Messungen für den Bestellvorgang vorgenommen…Schritt 2
Zum Nachlesen:
Warum Kontaktlinsen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
Mythen rund um die Kontaktlinse
Kontaktlinsen bei fortschreitender Kurzsichtigkeit
Wird die Kurzsichtigkeit, wie es besonders bei Kindern der Fall ist, in kurzen Zeitabständen immer stärker, sind auch hier Spezialkontaktlinsen gefragt. Generell kann gesagt werden, dass alle Kontaktlinsen die Kurzsichtigkeit bremsen aber die Erfolgsunterschiede zwischen den Systemen sind deutlich. Normale weiche Kontaktlinsen haben kaum Einfluss, während sich harte Kontaktlinsen über die letzten 15 Jahre als Goldstandard erwiesen. Neuste Studien zeigen, dass Multifokale Kontaktlinsen und Ortho – K Linsen mit Abstand am erfolgreichsten sind.
Mehr zu Kontaktlinsen bei Kindern und Jugendlichen erfahren Sie hier
Multifokale Kontaktlinsen
Diese Kontaktlinsen haben am Rand eine schwächere Stärke als in der Mitte und erreichen so, dass die Bildebene in der Peripherie auf bzw. vor die Netzhaut gelangt. Der Aufbau ist anders als Multifokal – Kontaktlinsen für Erwachsene und erlaubt dem Kind nach wie vor aus eigener „Kraft“ in die Nähe einzustellen (akkommodieren). Diese Kontaktlinsen gibt es als weiche und formstabile (harte) Kontaktlinsen.
Ortho – K Kontaktlinsen
Diese formstabilen (harten) Kontaktlinsen werden nur in der Nacht getragen und erlauben es den Tag gänzlich ohne Brille oder Kontaktlinsen zu verbringen.
Kontaktlinsen bei Keratokonus
Keratokonuskontaktlinsen sind formstabile Kontaktlinsen die der besonderen Form der Hornhaut gerecht werden. Das Ziel ist es die empfindliche Spitze der Vorwölbung (Bild rechts) zu schonen und trotzdem ein gutes Sehergebnis zu erzielen. Regelmäßige Kontrollen des Hornhautzustandes und entsprechende Nachanpassungen sind besonders wichtig. Mehr zum Keratokonus erfahren Sie hier
Skleralkontaktlinsen
Diese Kontaktlinsen sind der Problemlöser für nahezu alle komplexen Hornhautformen. Skleralkontaktlinsen sind formstabile Kontaktlinsen mit sehr großem Durchmesser (Bild links), die den Vorteil haben, dass sie die irreguläre Hornhaut komplett überbrücken. Die Tränenflüssigkeit zwischen der Kontaktlinse und dem Auge dient als Feuchtigkeitsdepot und dadurch, dass die Kontaktlinsen sich nicht bewegen, spürt man sie nahezu nicht. Mit unserer Erfahrung und modernsten Geräten (Bild rechts) haben wir die Möglichkeit diese hochkomplexen Kontaktlinsen optimal anzupassen.
Irisprintlinsen, kosmetische Kontaktlinsen
In manchen Fällen ist die Iris durch eine Fehlbildung, Erkrankung oder durch eine Verletzung nicht oder nicht mehr in der Lage sich verschiedenen Lichtverhältnissen anzupassen. Sie kann z.B deformiert, unvollständig verschlossen (Kolobom) oder gar fehlend (Aniridie) sein. Dies verursacht starken Blendungen, die die Sehschärfe und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Mit bedruckten oder handbemalten Irisprintlinsen kann wieder ein normales Sehen hergestellt werden.
Mit Irisprintlinsen lassen sich auch Vernarbungen nach einer schweren Verletzung, wie z.B. einer Verätzung abdecken. Hierbei dienen die Kontaktlinsen zu kosmetischen Zwecken.
Verbandslinsen
Verbandslinsen sind meist hochsauerstoffdurchlässige Kontaktlinsen die mehrere Tage am Stück getragen werden. Sie werden bei Verletzungen der Hornhaut (z.B. Erosio), nach Operationen (z.B. Lasik) oder bei Patienten verwendet bei den das natürliche Blinzeln gestört ist (Lagophthalmus).
Sie können auch in Fällen von extrem trockenen Augen durch Erkrankungen wie dem Sjörgen Syndrom zum Einsatz kommen.
Grundsätzlich gilt bei Einsatz von Kontaktlinsen:
Jede Kontaktlinse beeinträchtigt den Stoffwechsel der Hornhaut und kann diese bei unsachgemäßen Gebrauch dauerhaft schädigen. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich an die empfohlenen Tragzeiten halten und Sie Ihre Kontaktlinsen und Augen regelmäßig in individuell empfohlen Abständen oder alle 6 – 12 Monate von uns kontrollieren lassen. So können allfällige Veränderungen rechtzeitig bemerkt und entsprechende Maßnahmen vorgenommen werden bevor subjektive Probleme auftauchen.
Eine sorgfältige Hygiene Ihrer Kontaktlinsen und Behälter ist besonders wichtig, da Ihre Augen durch verunreinigte Linsen einer ständigen Infektionsgefahr ausgesetzt sind.
Vertiefte Informationen erhalten Sie in unserem Informationsbereich:
© 2021 - see-well gmbH |
Design, Redaktion, Programmierung - Medmentor e.U. |
Impressum Datenschutz |