Nützliche Informationen zum Gebrauch von Kontaktlinsen

Handhabung von weichen Kontaktlinsen

Sie benutzen weiche Kontaktlinsen?

Im Video finden Sie genaue Anleitungen und Informationen rund um Ihren Kontaktlinsengebrauch.

1. Kostenloses Erstgespräch

In einem ersten Schritt vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Kontaktlinsenspezialistin Larissa Planeta; BSc unter:

  • Onlineterminvereinbarung
  • per Telefon unter 292 51 09 -30
  • per E-Mail kontaktlinsen@azj.at,
  • Bei unserem kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Kontaktlinse. Mit einer ausführlichen Anamnese wird speziell auf Ihre Wünsche eingegangen.
  • In einer ersten Voruntersuchung des Auges erkennen wir bereits grob welche Art von Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind.
  • Sie erhalten Informationen über die Kosten und den Verlauf der Anpassung.

Sollten Sie sich entscheiden, dass Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind, werden gleich alle wichtigen Untersuchungen und Messungen für den Bestellvorgang vorgenommen…Schritt 2

Zum Nachlesen:

Warum Kontaktlinsen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
Mythen rund um die Kontaktlinse

Vorteile weicher Kontaktlinsen
  • Weiche Kontaktlinsen haben eine gute Spontanverträglichkeit und sind bei den richtigen Voraussetzungen optimal für Kontaktlinseneinsteiger
  • Mit weichen Kontaktlinsen lassen sich die meisten Fehlsichtigkeiten korrigieren
  • Weiche Linsen können problemlos abwechselnd mit einer Brille getragen werden
  • Weiche Linsen eigenen sich gut für gelegentliches Tragen
  • Weiche Linsen eigenen sich gut bei staubiger Umgebung (Klettern, Strand, Reiten, Baustelle, etc.)
Einschränkungen weicher Kontaktlinsen

Tipps speziell für weiche Kontaktlinsen

  • Tragen Sie ihre Kontaktlinsen nur so lange, wie vom Hersteller vorgegeben oder vom Anpasser empfohlen. Hierbei gilt das Datum ab Öffnung der Kontaktlinsen und nicht die Anzahl der Tage, an denen sie getragen wurden
  • Beim Schwimmen sollten die Kontaktlinsen nicht getragen werden. Hier sind Tageskontaktlinsen die richtige Wahl
  • Ihre Kontaktlinsenpflegemittel sollten Sie nur mit Rücksprache mit dem Anpasser wechseln. Sie sind auf die Bedürfnisse Ihrer Augen und Kontaktlinsen zugeschnitten
  • Für eine Kontaktlinsenkontrolle müssen die Kontaktlinsen mindestens 4h am Auge sein
  • Sie benötigen unbedingt auch eine Brille in Ihrer aktuellen Sehstärke

Wichtig!

Die Art der Kontaktlinse muss mit der Hornhaut des Trägers harmonieren. Dazu misst der Kontaktlinsenspezialist die Hornhautradien mit einem hochpräzisen Messinstrument bis ins kleinste Detail und passt die Linsen individuell an.

Somit müssen auch Austauschlinsen angepasst werden, um aus dem riesigen Angebot verschiedener Marken die Richtige für Sie auszuwählen. Die Parameter bei Austauschlinsen sind begrenzt und in vielen Fällen empfiehlt es sich die Kontaktlinsen maßgeschneidert herstellen zu lassen, um der individuellen Form des Auges gerecht zu werden.

Handhabung von formstabilen Kontaktlinsen

Sie benutzen harte/formstabile Kontaktlinsen?

Im Video finden Sie genaue Anleitungen und Informationen rund um Ihren Kontaktlinsengebrauch.

Tipps speziell für formstabile Kontaktlinsen

  • Steigern Sie die tägliche Tragezeit nur langsam
  • Bei Sport besteht die Gefahr des Eindringens von Staubkörnchen (Reiten, Tennis) oder gar des Verlusts der Kontaktlinse (Schwimmen). In diesem Fall können Tageslinsen Abhilfe schaffen.
  • Ihre Kontaktlinsenpflegemittel sollten Sie nur mit Rücksprache mit dem Anpasser wechseln. Sie sind auf die Bedürfnisse Ihrer Augen und Kontaktlinsen zugeschnitten
  • Für eine Kontaktlinsenkontrolle müssen die Kontaktlinsen mindestens 4h am Auge sein
  • Sie benötigen unbedingt auch eine Brille in Ihrer aktuellen Sehstärke
1. Kostenloses Erstgespräch

In einem ersten Schritt vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Kontaktlinsenspezialistin Larissa Planeta; BSc unter:

  • Onlineterminvereinbarung
  • per Telefon unter 292 51 09 -30
  • per E-Mail kontaktlinsen@azj.at,
  • Bei unserem kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Kontaktlinse. Mit einer ausführlichen Anamnese wird speziell auf Ihre Wünsche eingegangen.
  • In einer ersten Voruntersuchung des Auges erkennen wir bereits grob welche Art von Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind.
  • Sie erhalten Informationen über die Kosten und den Verlauf der Anpassung.

Sollten Sie sich entscheiden, dass Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind, werden gleich alle wichtigen Untersuchungen und Messungen für den Bestellvorgang vorgenommen…Schritt 2

Zum Nachlesen:

Warum Kontaktlinsen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
Mythen rund um die Kontaktlinse

Vorteile weicher Kontaktlinsen
  • Weiche Kontaktlinsen haben eine gute Spontanverträglichkeit und sind bei den richtigen Voraussetzungen optimal für Kontaktlinseneinsteiger
  • Mit weichen Kontaktlinsen lassen sich die meisten Fehlsichtigkeiten korrigieren
  • Weiche Linsen können problemlos abwechselnd mit einer Brille getragen werden
  • Weiche Linsen eigenen sich gut für gelegentliches Tragen
  • Weiche Linsen eigenen sich gut bei staubiger Umgebung (Klettern, Strand, Reiten, Baustelle, etc.)
Einschränkungen weicher Kontaktlinsen

Wichtig!

Die Art der Kontaktlinse muss mit der Hornhaut des Trägers harmonieren. Dazu misst der Kontaktlinsenspezialist die Hornhautradien mit einem hochpräzisen Messinstrument bis ins kleinste Detail und passt die Linsen individuell an.

Somit müssen auch Austauschlinsen angepasst werden, um aus dem riesigen Angebot verschiedener Marken die Richtige für Sie auszuwählen. Die Parameter bei Austauschlinsen sind begrenzt und in vielen Fällen empfiehlt es sich die Kontaktlinsen maßgeschneidert herstellen zu lassen, um der individuellen Form des Auges gerecht zu werden.

1. Kostenloses Erstgespräch

In einem ersten Schritt vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Kontaktlinsenspezialistin Larissa Planeta; BSc unter:

  • Onlineterminvereinbarung
  • per Telefon unter 292 51 09 -30
  • per E-Mail kontaktlinsen@azj.at,
  • Bei unserem kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Kontaktlinse. Mit einer ausführlichen Anamnese wird speziell auf Ihre Wünsche eingegangen.
  • In einer ersten Voruntersuchung des Auges erkennen wir bereits grob welche Art von Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind.
  • Sie erhalten Informationen über die Kosten und den Verlauf der Anpassung.

Sollten Sie sich entscheiden, dass Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind, werden gleich alle wichtigen Untersuchungen und Messungen für den Bestellvorgang vorgenommen…Schritt 2

Zum Nachlesen:

Warum Kontaktlinsen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
Mythen rund um die Kontaktlinse

Vorteile harter Kontaktlinsen
  • Harte Linsen haben eine hohe Langzeitverträglichkeit, da sie ständig mit Tränen unterspült und die Augen so mit Feuchtigkeit und Sauerstoff versorgt werden, so sind lange tägliche Tragezeiten möglich
  • Menschen, die unter trockenen Augen leiden, vertragen harte Linsen oft besser als weiche Kontaktlinsen, da die Kontaktlinsen nicht austrocknen können
  • Oftmals ist mit formstabilen Linsen eine bessere Sehschärfe zu erreichen als mit weichen Kontaktlinsen insbesondere bei Hornhautverkrümmungen
  • Manche Sehfehler können nur mit formstabilen Kontaktlinsen korrigiert werden, insbesondere bei einem Keratokonus oder etwa nach einer Hornhauttransplantation.
Einschränkungen harter Kontaktlinsen
  • Sehr hohe Hornhautsensibilität
  • Gelegentliches Tragen (jedes Mal eine erneute Angewöhnung notwendig)
  • Staubige Umgebung (nicht geeignet z.B. für Klettern, Reiten, Strand, Baustelle)
  • Gewisse Hornhautgeometrie/Korrektur Kombinationen geben weichen Kontaktlinsen den Vorzug

Wichtig!

Spätestens nach zwei Jahren sollten formstabile Kontaktlinsen ausgewechselt und die Hornhaut neu vermessen werden, um einen guten Tragekomfort und eine hohe Langzeitverträglichkeit beizubehalten.

Nicht mehr passende, beschädigte oder verschmutze Linsen führen zu vermindertem Tragekomfort oder zu Unverträglichkeiten. Deshalb sollten die Kontaktlinsen alle 6 Monate überprüft werden um die Oberfläche mikroskopisch auf Ablagerungen und Defekte zu untersuchen und unter Umständen die Reinigung entsprechend anzupassen.

Wichtig für alle!

Spezielle Tipps für Kontaktlinsenträgerinnen und grundsätzliche Informationen zum Handling von sowohl weichen, als auch formstabilen Kontaktlinsensystemen.

Weitere wichtige Informationen für Kontaktlinsenträger

1. Kostenloses Erstgespräch

In einem ersten Schritt vereinbaren Sie bitte einen Termin mit unserer Kontaktlinsenspezialistin Larissa Planeta; BSc unter:

  • Onlineterminvereinbarung
  • per Telefon unter 292 51 09 -30
  • per E-Mail kontaktlinsen@azj.at,
  • Bei unserem kostenlosen Erstgespräch erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um die Kontaktlinse. Mit einer ausführlichen Anamnese wird speziell auf Ihre Wünsche eingegangen.
  • In einer ersten Voruntersuchung des Auges erkennen wir bereits grob welche Art von Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind.
  • Sie erhalten Informationen über die Kosten und den Verlauf der Anpassung.

Sollten Sie sich entscheiden, dass Kontaktlinsen für Sie die richtige Wahl sind, werden gleich alle wichtigen Untersuchungen und Messungen für den Bestellvorgang vorgenommen…Schritt 2

Zum Nachlesen:

Warum Kontaktlinsen
Kontaktlinsen vom Augenarzt
Mythen rund um die Kontaktlinse

Tragedauer
  • Wenn Sie das erste Mal Kontaktlinsen tragen, haben Sie oft das Gefühl einen Fremdkörper im Auge zu haben. Dieses Gefühl verschwindet nach einer individuellen Eingewöhnungszeit. Formstabile Linsen benötigen eine längere Eingewöhnungszeit als weiche. Nach einem Monat sollte das Fremdkörpergefühl verschwunden sein
  • Die Tragedauer ist individuell verschieden. Die Kontaktlinsen sollten wie vom Anpasser empfohlen oder maximal 12 Stunden/Tag an maximal 6 von 7 Tagen in der Woche getragen werden
  • Sollten während Ihrer empfohlenen Tragedauer Beschwerden wie Rötungen, Entzündungen oder Brennen in den Augen auftreten, entfernen Sie Ihre Kontaktlinsen und treten Sie mit uns in Verbindung
  • Tragen Sie keine herkömmlichen Kontaktlinsen über Nacht. Sollten Sie Kontaktlinsen für sehr lange Tragezeiten benötigen (z. B. Schichtdienst) gibt es spezielle Kontaktlinsen
Hygiene & Kosmetik
  • Vor jedem Kontakt mit Ihren Kontaktlinsen müssen die Hände sorgfältig gewaschen werden. Achten Sie bitte auf gepflegte Fingernägel – scharfe Kanten können Ihre Kontaktlinsen beschädigen, oder Ihre Augen verletzen
  • Achten Sie unbedingt auf die tägliche Reinigung und Desinfektion Ihrer Kontaktlinsen, sonst drohen Hornhaut- oder Bindehautentzündungen – mehr dazu: Komplikationen
  • Waschen Sie Ihre Kontaktlinsen und Behälter nie mit Wasser, da Wasser niemals wirklich „rein“ ist. Verwenden Sie stattdessen ausschließlich dafür vorgesehene Abspüllösungen
  • Formstabile Kontaktlinsen werden bei einer längeren Tragepause trocken gelagert. Vor dem Wiederverwenden müssen sie erneut gereinigt und desinfiziert werden
  • Weiche Kontaktlinsen müssen bei einer längeren Tragepause wöchentlich neu desinfiziert werden
  • Reinigen Sie Ihre Kontaktlinsenbehälter regelmäßig, indem sie ihn mit Ihrem Pflegemittel ausspülen und anschließend mit einem sauberen Papiertuch trocken wischen.  Tauschen Sie den Behälter  mit jeder neuen Flasche Pflegemittel oder alle 3 Monate
  • Schminken Sie sich erst, wenn Sie die Kontaktlinsen eingesetzt haben. Entfernen Sie Ihre Kontaktlinsen bevor Sie sich abschminken
  • Achten Sie bei Kosmetika auf die Kontaktlinsenverträglichkeit
  • Tragen Sie Kajal und Wimperntusche nicht auf der Lidinnenkante auf
  • Reinigen Sie Ihre Kontaktlinsenbehälter regelmäßig und tauschen Sie diese alle 6 Monate
Sicherheit
  • Für den Fall, dass ein Fremdkörper ins Auge kommt, sollten Sie immer Ihren Kontaktlinsenbehälter, gegebenenfalls den Sauger (Hartlinsenträger) und Ihr Pflegesystem bzw. kleine Kochsalzlösungsampullen dabeihaben
  • Um den Verlust einer Kontaktlinse zu vermeiden legen Sie eine Kontaktlinsenmatte über den Abfluss
  • Hantieren Sie mit Kontaktlinsen immer über einer sauberen Arbeitsfläche, oder einem verschlossenen Waschbecken. Nie über dem Boden/Teppich, da diese sonst bei Verlust nur sehr schwer wiederzufinden sind
  • Um Risse bei weichen Linsen zu vermeiden, tropfen Sie vor dem herausnehmen etwas Kochsalzlösung oder Nachbenetzungstropfen ins Auge
  • Um den Bruch einer harten Kontaktlinse bei der Verwendung eines Saugers zu vermeiden, achten Sie darauf die Kontaktlinse seitlich vom Sauger wegzudrehen
Gesundheit
  • Trinken Sie ausreichend
  • Kontaktlinsen sollten z.B. bei einer Erkältung nicht oder nur eingeschränkt getragen werden
  • Es gibt Medikamente die den Tränenfilm des Auges verändern. Informieren Sie unsere Augenärzte/unsere Kontaktlinsenspezialistin über Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen (z.B. Antibabypille oder Schilddrüsenhormone)
  • Es kann vorkommen, dass eine Hormonumstellung z.B. während einer Schwangerschaft die Linsenverträglichkeit einschränken kann
  • Wenn Sie Pollenallergiker sind, können in der Heuschnupfenzeit Verträglichkeitsprobleme auftreten, da sich der Tränenfilm verändert und sich die Pollen auf den Linsen anlagern. Spülen Sie Ihre Linsen öfter ab. Tageslinsen sind eine gute Alternative in dieser Zeit
  • Setzen Sie nur Nachbenetzungstropfen ohne Konservierungsmittel ein
  • Halten Sie Ihre regelmäßigen Kontrolltermine ein
Im Beruf
  • In staubigen Umgebungen können sich Fremdkörper auf und unter der Linse ablagern und Entzündungen verursachen. Deshalb sollten z.B. Bäcker, Tischler und Laboranten Ihre Kontaktlinsen mit großer Sorgfalt wählen, oder während der Arbeit Ihre Brille/Schutzbrille tragen
  • Wenn Sie die meiste Zeit in einem geheizten Raum an einem PC arbeiten, sorgen Sie mit Hilfe von Wasserschalen, Pflanzen und regelmäßigem Lüften für eine feuchtere Raumluft
Sport & Reisen
  • Kontaktlinsen sind bestens für die Ausübung von Sport geeignet. Nur beim Schwimmen sollten Sie zusätzlich eine Schwimmbrille in Kombination mit Tageslinsen benutzen und diese nach dem Schwimmen wegwerfen
  • In Räumen mit trockener Luft ist der Tränenfilm beeinträchtigt und die Sauerstoffzufuhr vermindert. In geheizten Räumen, im Auto oder im Flugzeug sollten Sie häufiger künstliche Tränenflüssigkeit zuführen
  • In Flugzeugen herrscht extrem trockene Luft, deshalb raten wir Ihre Kontaktlinsen während des Fluges herauszunehmen
  • Denken Sie daran, bei Reisen reichlich Reinigungs- und Desinfektionsmittel mitzunehmen. In manchen Ländern sind diese nicht erhältlich
  • Auch Linsen mit UV – Filtern schützen Ihre Augen nur zum Teil vor gefährlichen UV-Strahlen. Tragen Sie zusätzlich eine Sonnenbrille.
Brille & Kontaktlinsen
  • Generell sollte aber immer eine Reservebrille vorhanden sein! Kontaktlinsen sind kein 100% – iger Brillenersatz!
  • Es sollte immer mal wieder eine Tragepause (z.B. am Sonntag) eingelegt werden, damit sich die Augen erholen können
  • Wenn man eine neue Brille braucht und Kontaktlinsen trägt, ist eine Tragepause nach dem Kontaktlinsentragen fast immer sinnvoll damit die Brille ohne Einfluss von Kontaktlinsen vermessen werden kann
  • Bei weichen Kontaktlinsen reichen 24h, bei harten Kontaktlinsen sind 3 – 5 Tage nötig um eine Brille optimal zu vermessen. Hier kommt es aber ganz auf das Zusammenspiel zwischen Auge und Kontaktlinsen an und auf die Tragmodalitäten. Meist ist es sogar sinnvoll die Brille relativ kurz nach Kontaktlinsenabnahme zu vermessen, da dies der täglichen Realität entspricht, mit dem Wissen, dass die Brille, sollte einmal eine längere Tragepause notwendig sein, dann möglicherweise nicht mehr ganz stimmt

Grundsätzlich gilt bei Einsatz von Kontaktlinsen:

Jede Kontaktlinse beeinträchtigt den Stoffwechsel der Hornhaut und kann diese bei unsachgemäßen Gebrauch dauerhaft schädigen. Daher ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich an die empfohlenen Tragzeiten halten und Sie Ihre Kontaktlinsen und Augen regelmäßig in individuell empfohlen Abständen oder alle 6 – 12 Monate von uns kontrollieren lassen. So können allfällige Veränderungen rechtzeitig bemerkt und entsprechende Maßnahmen vorgenommen werden bevor subjektive Probleme auftauchen.

Eine sorgfältige Hygiene Ihrer Kontaktlinsen und Behälter ist besonders wichtig, da Ihre Augen durch verunreinigte Linsen einer ständigen Infektionsgefahr ausgesetzt sind.

Vertiefte Informationen erhalten Sie in unserem Informationsbereich:

© 2021 - see-well gmbH
Design, Redaktion, Programmierung - Medmentor e.U.
Impressum Datenschutz